Biodiversität & Nachbarschaft am Lichtenbergplatz

Grüne Impulse im Herzen von Hannover-Linden

Kategorie
Nachhaltigkeit & Resiliente Ökosysteme (Earth Care)
Urbane Permakultur

Schwerpunkt
Biodiverse Aufwertung des 150 qm großen Lichtenbergplatzes in Hannover-Linden

Gestaltungsansatz
Bürgerbeteiligung und Bedarfsanalyse, Diskussion und Feedback zu drei Vorschlägen zur Platzgestaltung, Kooperationsanfrage Stadt Hannnover, Umsetzung und Pflege

Eine grüne Schneise durch die Stadt – gemeinsam gestaltet

Ausgehend vom Gemeinschaftsgarten am Lindener Marktplatz entwickelte sich die Vision einer Grünen Schneise durch Linden-Mitte. Initiiert und getragen von zivilgesellschaftlichen Akteuren – darunter Ökostadt e.V., das Projekt Mehrwertladen der Initiative Kultur des Wandels, hannover void sowie das Flowful Kollektiv – entstand ein Konzept, das fünf öffentliche Orte durch gemeinschaftlich gepflegte Pflanzflächen miteinander verbindet.

Ein zentrales Element: die Aufwertung des Lichtenbergplatzes.

Vom Gemeinschaftsgarten zur insektenfreundlichen Oase

Der Weg zur Umsetzung

Angestoßen durch die positiven Erfahrungen mit dem Gemeinschaftsgarten und einem Hügelbeet, sollte nun auch der Lichtenbergplatz in einem partizipativen Prozess neu gestaltet werden – als lebendiger Ort für Biodiversität, Begegnung und Umweltbildung.

Der Prozess in vier Schritten

Schritt 1 – Ideenpicknick

Rund 60 Anwohnende kamen bei sonnigem Herbstwetter zum ersten Ideenpicknick auf dem Platz zusammen. An vier Thementischen sammelten wir in einem „Ideen-Speed-Dating“ Wünsche, Bedenken und Visionen – von Blühwiesen über essbare Beete bis zu Kunstaktionen im öffentlichen Raum.

Schritt 2 – Auswertung & Entwürfe

Die Ideensammlung wurde sortiert, ausgewertet und in zwei Gestaltungsvarianten überführt. Visualisiert durch Landschaftsplaner Benedikt Schlund und Künstlerin Joy Lohmann konnten diese als Gesprächsgrundlage für die nächsten Schritte dienen.

Schritt 3 – Müllsammeltag & Zieldefinition

Zum stadtweiten Müllsammeltag traf sich die Nachbarschaft erneut auf dem Lichtenbergplatz. Neben der Reinigung des Areals stand der Austausch zu den Entwürfen im Mittelpunkt. Gemeinsam wurde ein mehrheitsfähiger Vorschlag abgestimmt und ein konkreter Fahrplan zur Umsetzung mit dem Grünflächenamt erarbeitet.

Schritt 4 – Umsetzung

Dank der schnellen und unbürokratischen Unterstützung der Stadt Hannover – inzwischen selbst Teil des Insektenbündnisses – wurde im April 2021 der Rasen entlang des Zauns durch einen 2,5 m breiten insektenfreundlichen Blühstreifen ersetzt.

Wirkung & Besonderheiten

Obwohl eine umfassendere Umgestaltung des Platzes nicht realisiert wurde, hat der Prozess das Gemeinschaftsgefühl deutlich gestärkt – vom Lindener Markt über die Küchengartenstraße bis auf den Lichtenbergplatz. Der Blühstreifen wurde bereits im ersten Jahr durch Guerilla-Gärtner*innen um Cannabispflanzen ergänzt – ein Zeichen lebendiger urbaner Kreativität.

Der gesamte Prozess steht beispielhaft für gelungene Kooperation, bürgerschaftliches Engagement und mehr Biodiversität im städtischen Raum.

Warum mehr Blühwiesen statt Rasen?

Förderung der Biodiversität
Vielfalt statt Monokultur: Blühstreifen bieten Lebensraum und Nahrung für Insekten, Vögel und andere Tiere – besonders in Kombination mit Sonnenfallen, Wasserstellen und Wildstauden.

Stärkung der Bestäubung
Mehr Insekten bedeuten auch bessere Bestäubung – ein wichtiger Beitrag zur urbanen Pflanzenvielfalt und Selbstversorgung.

Klimaanpassung im Viertel
Grünflächen regulieren Temperatur, spenden Schatten, erhöhen die Luftfeuchtigkeit – sie sind natürliche Klimaanlagen für die Stadt.

Mehr Farbe und Aufenthaltsqualität
Blühende Pflanzen machen öffentliche Orte lebendiger und einladender – für alle Generationen.

Pflegeleicht & ressourcenschonend
Blühstreifen brauchen weniger Pflege als Rasen, kommen mit weniger Wasser aus und benötigen keine Pestizide.

Tipp: Auch im eigenen Garten lassen sich Rasenflächen leicht in kleine, artenreiche Blühinseln oder essbare Wildkräuterlandschaften verwandeln.

Jetzt selbst aktiv werden!

  • Ihr wollt eure Nachbarschaft auch grüner und lebendiger gestalten?
    Dann
    meldet euch – wir begleiten euch durch den Prozess und entwickeln gemeinsam mit euch passende Lösungen.

  • Eigenes Permakultur-Projekt starten
    Schick uns eine Mail und wir helfen dir bei deinem Projekt oder schau bei unserem Angebot vorbei.

  • Permakultur-Workshops besuchen
    Lerne in unseren
    Workshops, wie du urbane Permakultur funktioniert und wie du auf kleinem Raum gärtnern kannst.