Unsere Referenzen

Was wir gemeinsam wachsen lassen

In den letzten Jahren durften wir zahlreiche Projekte begleiten – von lebendigen Gärten über zukunftsfähige Unternehmensräume bis hin zu resilienten Gemeinschaftsorten. Dank euch konnten dabei Lösungen entstehen, die Natur, Gesellschaft und Wirtschaft in einen fruchtbaren Dialog bringen.


Hier teilen wir Einblicke in laufende Prozesse und abgeschlossene Gestaltungen. Lass dich inspirieren, stöbere durch unsere Projekte und entdecke Beispiele, die dich bei deinem eigenen Weg begleiten können.

2025:

  • Wie aus einem klassischen Wochenendgarten ein resilientes Ökosystem wird – mit Permakultur-Prinzipien, kreativer Zonierung und viel Feingefühl für natürliche Kreisläufe. Im Juli 2024 begleitete das Flowful Kollektiv die Transformation eines privaten Gartens in Rostock (Ostsee-Region). Ziel: mehr Biodiversität, essbare Landschaften und ein Ort, der sich im Einklang mit der Natur selbst erhält.

    Hier geht’s zum Projekt.

  • Permakulturelles Mini-Waldprojekt auf einer ehemaligen Pferdewiese: 580 heimische Pflanzen, gestaltet nach der Miyawaki-Methode, schaffen Lebensraum und Vielfalt am Rand eines Mehrgenerationenhauses.

    Hier geht’s zum Projekt.

  • Für ein privates Grundstück begleiten wir die Entwicklung vom großen Bild bis in die praktische Umsetzung – mit Fokus auf regenerative Kreisläufe und soziale Einbettung.

    Mehr Infos folgen.

  • In einem urbanen Setting gestalten wir ein lebendiges, naturnahes System – abgestimmt auf die Bedürfnisse der Bewohner*innen und die Herausforderungen der Stadt.

    Mehr Infos folgen.

2024:

  • In einem Pilotprojekt in Hannover verwandelten wir Dachterrasse, Balkone und Hinterhof einer Unternehmerin in essbare, begrünte Oasen – mit frischem Gemüse, Kräutern und essbaren Blüten direkt am Arbeitsplatz. Fokus lag auf einem pflegeleichten System mit praktischen Anbaumethoden und Regenwassernutzung.

    Hier geht’s zum Projekt.

  • Im Januar 2024 gestaltete das Flowful Kollektiv einen Außenbereich im Meditationszentrum von Nilambe als tägliche Praxis der Achtsamkeit. Ziel war es, den Raum mit kleinen, natürlichen Eingriffen zu verschönern, ohne seine stille Qualität zu stören. Der adaptive Designansatz basierte auf Beobachtung, Resonanz und Integration. Mit lokalen Materialien wurden Sitzplätze, Terrassierungen und Pflanzungen umgesetzt – als Einladung zu bewusster Gegenwart und als Impuls zur gemeinschaftlichen Pflege.

    Hier geht’s zum Projekt.

  • Im April 2024 entwarfen wir ein resilientes Landschaftsdesign für ein 4.000 m² großes Grundstück in Szerecseny, Ungarn. Ziel war die ökologische Umwandlung von Ackerflächen in einen strukturreichen Naturgarten mit klarer Zonierung, Wildnisbereichen und Pufferzonen. Der Fokus lag auf Biodiversität, Pflegeleichtigkeit und funktionaler Schönheit. Durch Waldgartenprinzipien, Regenwassermanagement und soziale Treffpunkte entstand ein zukunftsfähiges Ökosystem mit geringem Aufwand und großer Wirkung.

    Hier geht’s zum Projekt.

  • Ein ehemaliger Gemüsegarten wird zum blühenden Paradies: In Rehren gestaltete das Flowful Kollektiv einen essbaren Bauerngarten mit Stauden, Kräutern, Blütenvielfalt und einem Teich. Das Projekt folgt dem SADIMET-Prozess und wird in drei Phasen nachhaltig umgesetzt. Ziel war ein naturnahes, pflegeleichtes Gartensystem mit hoher Biodiversität – eingebettet in ein größeres Regenerationsvorhaben im Auetal.

    Hier geht’s zum Projekt.

2023:

  • Permakultur für den Kleingarten – effizienter, vielfältiger, lebenswerter
    Wir analysierten einen 300 m²-Kleingarten in der Rostocker Heide, optimierten Boden, Mikroklima, Mischkulturen und Regenwassermanagement. Ergebnis: eine produktive, ökologische Rückzugsoase, die Platz, Biodiversität und Erholung vereint.

    Hier geht’s zum Projekt.

  • Vom Streuobstgarten zum essbaren Waldsystem
    Auf einer bestehenden Streuobstwiese in Rehren entstand ein mehrschichtiger Permakultur-Waldgarten, der Pflege reduziert, Biodiversität stärkt und Nahrungsmittel erzeugt – im bewährten 4‑Phasen‑Designprozess.

    Hier geht’s zum Projekt.

2022:

  • In Kooperation mit der VHS Calenberger Land, gestalteten wir in Form eines Bildungsurlaubs das Gelände der VHS Calenberger Land in eine ökologische Wissensoase der Diversität. der Permakulturgestaltungsprozess “SADIMET” wurde in einem didaktischem Format durchgeführt und ein Designvorschlag an die Geschäftsführung übergeben.

    Hier geht’s zum Projekt.

  • Im Rahmen des EU-geförderten Projektes “Gärten für die Gemeinschaft” gestalteten wir ein Waldgartensystem – inklusive Bodenaktivierung, Baumgilden und direkter Umsetzung im Team mit Studierenden und Interessierten

    Hier geht’s zum Projekt.

  • Im August 2020 leitete das Flowful Kollektiv einen intensiven Permakultur-Workshop im Rahmen der Summer Academy für Integrative Medizin.

    Täglich zwei Stunden lang trafen sich Theorie und Praxis: Von den Grundlagen der Permakultur über Designprozesse bis hin zum Bau von Hochbeeten entstand ein lebendiger Lernort für Stadtgärtner:innen und Nachhaltigkeitsbegeisterte.

    Hier geht’s zum Projekt.

weitere Projekte:

  • Ein partizipatives Nachbarschaftsprojekt zur Aufwertung des Lichtenbergplatzes mit Fokus auf Biodiversität, Gemeinschaft und Umweltbildung. Ergebnis: ein insektenfreundlicher Blühstreifen als Teil einer grünen Schneise durch Linden – getragen von zivilgesellschaftlichem Engagement, begleitet durch Flowful.

    Hier geht’s zum Projekt.

  • Ein mutiger, strategischer Antrag zur sozial gerechten Klimatransformation in der Region Hannover – entwickelt vom Flowful Kollektiv für Ökostadt e.V., mit Fokus auf Bildungszugänge, Narrative und Beteiligung. Der Antrag wurde positiv bewertet, aber nicht umgesetzt.

    Hier geht’s zum Projekt.

  • Permakultur in Krisenzeiten: Resilienz leben und gestalten
    Als unser Permakultur-Designkurs 2020 wegen der Pandemie nicht wie geplant stattfinden konnte, entstand etwas Neues: ein lebendiges Beispiel für Resilienz, Gemeinschaft und kreative Anpassung. Statt Stillstand entwickelte sich ein Onlinekurs, der zeigt, wie Permakultur uns befähigt, mit Krisen umzugehen, Verantwortung zu übernehmen und regenerative Wege zu finden – mit Herz, Verstand und Bodenhaftung.

    Hier geht’s zum Projekt.

  • Nachhaltige Stadtführungen in Hannover: Wandel beginnt vor deiner Haustür
    Flowfuls partizipative Stadtteilführungen in Hannover machen lokale Orte des Wandels sichtbar – von Urban Gardening über Sharing-Projekte bis zu Zero-Waste-Initiativen. Sechs Spaziergänge durch verschiedene Stadtteile zeigen, wie vielfältig und lebendig nachhaltige Stadtentwicklung heute schon ist. Die Führungen stärken Gemeinschaft, regen zum Mitgestalten an und machen klar: Die Zukunft beginnt direkt hier – in deinem Viertel.

    Hier geht’s zum Projekt.

  • Mitten in Hannover-Linden verwandelte Flowful eine versiegelte Fläche in eine grüne Gemeinschaftsoase: Hochbeete, Sitzbereiche und Bildungsangebote machten den 100 m² großen Zwischennutzungsraum drei Jahre lang zum lebendigen Beispiel für urbane Transformation. Der Garten stärkte nicht nur soziale Bindungen, sondern zeigte, wie aus Asphalt Wandelorte entstehen können – durch Beteiligung, Permakultur und gemeinsames Tun.

    Hier geht’s zum Projekt.

  • Die Solidarische Stadt(Karte) macht über 150 hannoversche Initiativen, Organisationen und Akteure sichtbar, die sich für eine gerechte, resiliente und klimapositive Stadt einsetzen. Im Auftrag von Ökostadt e.V. entwickelte Flowful ein visuell ansprechendes und leicht zugängliches Format, das zum Mitgestalten einlädt – durch Engagement, bewussten Konsum und Kooperation. Das kartografische Actors Mapping folgt einem permakulturellen Ansatz und zeigt die Stadt als vernetztes Ökosystem im Wandel.

    Hier geht’s zum Projekt.

  • Für eines der ersten klientenfokussierten Designprojekte von Flowful wurde ein 1.000 m² großes Grundstück außerhalb von Hannover entworfen. Ziel war ein ganzheitlicher Permakultur-Plan, der flexibel über Jahre hinweg umgesetzt werden kann – angepasst an die Ressourcen und Bedürfnisse der Eigentümer. Der iterative Designansatz, basierend auf einem modifizierten 5-Schritte-Modell, ermöglichte eine strukturierte Gestaltung trotz begrenzter Zeit und Mittel. Das Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse für die zukünftige Zusammenarbeit mit permakulturinteressierten Einsteiger*innen.

    Hier geht’s zum Projekt.

  • Podcast flowful meets…: Wandel hören – Inspiration leben
    flowful meets… ist ein Podcast über Menschen, die den Wandel gestalten – mit Herz, Mut und Vision. Entstanden im Umfeld eines Permakulturkurses, verbindet der Podcast persönliche Geschichten mit der Theory of Change: einem Modell, das zeigt, wie aus Ideen echte Veränderung wird. Jede Folge macht sichtbar, wie nachhaltiges Leben, gemeinschaftliches Handeln und soziale Innovation Schritt für Schritt Wirklichkeit werden – ehrlich, inspirierend und voller Lernmomente.

    Hier geht’s zum Projekt.