Essbares Büro – Mehr Lebensqualität durch urbane Permakultur
Kleiner Raum und geringer Aufwand: Gemüseanbau im Büro
Kategorie
Nachhaltigkeit & Resiliente Ökosysteme (Earth Care)
Urbane Permakultur, Bürobegrünung, essbare Landschaften
Schwerpunkt
Essbare Begrünung, Wohlbefinden & Nachhaltigkeit im Arbeitsumfeld
Gestaltungsansatz
(V)O'BREDIMET(I)
Vom grauen Hof zur essbaren Oase
Urbane Permakultur für gesunde Arbeitsplätze
Immer mehr Unternehmen erkennen, wie sehr die Gestaltung der Arbeitsumgebung das Wohlbefinden und die Produktivität ihrer Mitarbeitenden beeinflusst. Doch wie kann ein Ort entstehen, der über klassische Begrünung hinausgeht – und tatsächlich inspiriert, nährt und verbindet?
Unser Projekt „Essbares Büro“ zeigt, wie urbane Permakultur selbst auf begrenztem Raum zu frischer Luft, mehr Lebensqualität und gesunden Snacks in der Mittagspause beiträgt.
Vom Konzept zur Umsetzung
Bürobegrünung mit Mehrwert
Ausgangspunkt war eine Bestandsaufnahme: Dachterrasse, Balkone und Hinterhof wurden auf ihre Nutzungspotenziale untersucht. Ziel war es, eine essbare Begrünung zu schaffen, die nicht nur schön aussieht, sondern auch praktisch ist – für Körper, Geist und Gemeinschaft.
Zentrale Maßnahmen:
Hochbeete, vertikale Pflanzsysteme & platzsparende Anbaumethoden
Regenwasserspeicher für ressourcenschonende Bewässerung
Pflanzenauswahl mit Fokus auf Frische, Vielfalt & einfache Pflege
Gestaltungsprozess: (V)O’BREDIMET(I)
Der Prozess orientierte sich am erweiterten Permakultur-Modell:
Visioning:
In der Einstiegsphase brachte die Unternehmerin ihre Wünsche ein – von veganer Ernährung bis zu einem lebendigen, grünen Büro. Vision Boards & Storytelling halfen, die Zielbilder zu konkretisieren.
Observation:
Sonneneinstrahlung, Windverhältnisse und Platzangebot auf Dachterrasse, Balkonen & Hinterhof wurden analysiert.
Boundaries:
Neben räumlichen und zeitlichen Grenzen zeigten sich auch soziale Hürden – z. B. der begrenzte Gestaltungsspielraum durch den Vermieter.
Resources:
Verfügbare Materialien, Budget und personelle Ressourcen wurden erfasst – inklusive der Bereitschaft, Mitarbeitende aktiv einzubeziehen.
Evaluation:
Zonierung & SWOT-Analyse halfen, Prioritäten zu definieren:
Zone 1: Dachterrasse – häufig genutzte Fläche für Salate, Kräuter
Zone 2: Balkone – Gemüse wie Tomaten und Paprika
Zone 3: Hinterhof – Kompost & Wasserspeicher
Design:
Pflanzpläne und Skizzen wurden entwickelt, im Dialog mit der Unternehmerin verfeinert und flexibel angepasst.
Implementation:
Gestartet im Hinterhof, mussten manche Maßnahmen wegen Vermieterwiderstand umgeplant werden – auch das ist Teil eines resilienten Designs.
Maintenance:
Das System wurde pflegeleicht konzipiert, um trotz Arbeitsalltag beständig Vielfalt zu liefern.
Evaluation & Tweaking:
In regelmäßigen Rückmeldeschleifen wurde das Design angepasst – u. a. durch robustere Pflanzenarten oder zusätzliche Sitzbereiche.
Key Features des Projekts
Essbare Vielfalt: Kräuter, Gemüse & Blüten auf Balkonen, Dach & im Hof
Nachhaltige Bewässerung: Regenwasser statt Trinkwasser
Mehr Lebensqualität: Begrünte Pausenbereiche & gemeinsames Gärtnern
Wertebasiert: Nachhaltigkeit sichtbar & erlebbar gemacht
Urban Gardening: Mehr als grün – eine Bewegung
Urbanes Gärtnern ist weit mehr als ein Trend: Es ist Ausdruck einer wachsenden Bewegung hin zu Selbstversorgung, Verbindung zur Natur und Resilienz in der Stadt. Permakultur bietet dafür erprobte Werkzeuge, um auch kleinste Flächen effektiv zu nutzen.
Büros als Oasen:
Unternehmen erkennen den Mehrwert begrünter Arbeitsorte – für Ernährung, Erholung & Mitarbeiterbindung. Balkone, Terrassen und sogar Fensterbänke werden zu Orten des Wachstums – ökologisch und menschlich.
5 Schritte zu deinem essbaren Büro
Standortwahl:
Wähle sonnige, windgeschützte Bereiche auf Dach oder Balkon.Pflanzenauswahl:
Setze auf pflegeleichte Sorten wie Salat, Tomaten, Basilikum oder Erdbeeren.Behälter & Erde:
Verwende Töpfe mit guter Drainage & torffreier Bio-Erde.Pflege & Bewässerung:
Regelmäßig gießen & die Bedürfnisse der Pflanzen im Blick behalten.Ernte & Genuss:
Genießt die frischen Zutaten beim gemeinsamen Mittagessen – für gesunde Snacks und Teamgeist!
Unternehmerischer Einfluss – Grüne Räume mit Wirkung
Wie essbare Gärten Unternehmen transformieren können
Immer mehr Unternehmer*innen erkennen: Die Gestaltung der Arbeitsumgebung ist weit mehr als ein Nice-to-have – sie ist ein kraftvolles Instrument für Mitarbeiterbindung, Gesundheit, Unternehmenskultur und ökologische Verantwortung.
Grüne, essbare Orte im beruflichen Kontext bringen eine neue Qualität ins Arbeitsleben. Sie zeigen: Hier wird nicht nur gearbeitet – hier wird auch gesät, gepflegt, geerntet, gedacht und genossen. Das wirkt auf vielen Ebenen:
Wohlbefinden und Gesundheit stärken
Essbare Pflanzen auf der Terrasse oder dem Balkon laden dazu ein, frische Luft zu schnappen, sich zu bewegen und bewusstere Pausen zu machen. Die Nähe zu lebendigem Grün wirkt sich nachweislich positiv auf Stresslevel, Kreativität und Immunsystem aus.
Nachhaltigkeit sichtbar machen
Ein essbarer Garten ist ein gelebtes Bekenntnis zu Klimaschutz und Ressourcenschonung – nicht als abstrakte Idee, sondern als konkret erfahrbare Praxis. Regenwasserspeicherung, torffreie Erde, biologische Vielfalt: Das Büro wird zur Lern- und Erlebnisfläche für nachhaltiges Handeln.
Gemeinschaft fördern
Begrünte Flächen laden zur Interaktion ein: Ob beim gemeinsamen Pflanzen, Gießen oder Ernten – hier entstehen Gespräche, Ideen und eine neue Art von Teamspirit. Das schafft Verbundenheit und fördert informelle Kommunikation.
Innovationskultur beflügeln
Ein Umfeld, das Wandel zulässt – vom grauen Hof zur essbaren Oase – sendet auch eine kulturelle Botschaft: Hier darf gedacht, verändert und ausprobiert werden. Die kreative Nutzung von Raum inspiriert auch in anderen Bereichen zu innovativem Denken.
Unternehmenswerte greifbar machen
Wer Nachhaltigkeit nicht nur kommuniziert, sondern aktiv lebt, wird glaubwürdig – für Mitarbeitende wie für Kund*innen. Ein essbares Büro zeigt: Dieses Unternehmen übernimmt Verantwortung – für Mensch und Mitwelt.
Jetzt selbst aktiv werden!
Detailliertes Umsetzungskonzept erhalten
Den ausführlichen Permakulturdesign-Report zu diesem Projekt könnt ihr hier bestellen.Eigene essbare Dachterrasse oder Balkon erstellen
Schick uns eine Mail und wir helfen dir nachhaltige Lösungen in dein Unternehmen zu integrieren.Permakultur-Workshops besuchen
Lerne in unseren Workshops, wie du urbane Permakultur funktioniert und wie du auf kleinem Raum gärtnern kannst.