Förderantrag Leuchtturmrichtlinie „Climate Action. Sozial. Gerecht.“
Ein innovativer Projektantrag für eine gerechte Klimawende in der Region Hannover
Kategorie
People Care
Urbane Permakultur
Schwerpunkt
Konzeptionierung, Budgetierung und Erstellung eines Förderantrages für die Richtlinie über die finanzielle Förderung regionalbedeutsamer Projekte und Vorhaben im Bereich Klimaschutz in der Region Hannover (Leuchtturmrichtlinie).
Was wir gemacht haben
Im Auftrag von Ökostadt e.V. konzipierte das Flowful Kollektiv einen umfassenden Förderantrag im Rahmen der Leuchtturmrichtlinie „Climate Action. Sozial. Gerecht.“ der Region Hannover.
Unser Beitrag:
Narrativ, Storytelling & Konzeption
Budgetierung & Teamentwicklung
Ansprache passender Projektpartner
Einbindung internationaler Expert*innen für Klimagerechtigkeit
Der Antrag wurde durch die Region positiv bewertet, jedoch aus strategischen Gründen vom Träger zurückgezogen und nicht umgesetzt.
Ziel des Projekts
Das Projekt hatte das Ziel, die gesellschaftliche Akzeptanz für eine sozial gerechte Klimaneutralität bis 2050 in der Region Hannover zu stärken. Dabei standen die Chancen des Wandels im Fokus – ökologisch, sozial und wirtschaftlich – insbesondere für Fachkräfte, KMU und Bildungsakteur*innen.
Zentrale Herausforderungen:
Die Debatte um Klimaschutz wird oft von Risiken und Verlusten dominiert.
Es fehlen niedrigschwellige Bildungsangebote und motivierende Narrative.
Fehlende Akzeptanz in Politik, Wirtschaft und Bevölkerung blockiert den Wandel.
Unser methodischer Ansatz
Positives Framing & emotional wirksame Sprache
Beteiligung & Ermächtigung statt Belehrung
Konkrete Best-Practice-Lösungen & Co-Benefits
Integration in bestehende Bildungsstrukturen (z. B. VHS, Bildungsurlaub)
Zielgruppenspezifische Angebote für KMU, freie Trainerinnen, Multiplikatorinnen
Zielgruppen
Fach- & Führungskräfte
Selbständige & kleine Unternehmen
Menschen im Umwelt- und Bildungssektor
Engagierte aus Nachbarschaftsinitiativen & NGOs
Multiplikatorinnen (z. B. Journalistinnen, Influencer*innen)
Prozessschritte
Analyse: Barrieren & Innovationspotenziale im Klimawandel
Entwicklung: Theory of Change & Wirkungslogik
Konzeption: Outputs, Outcomes & strategische Aktivitäten
Antrag: Förderfähiger Antrag inkl. Budget & Visualisierung
Kommunikation: Vorbereitung auf Präsentation & Gremienarbeit
Permakultur-Prinzipien als Leitlinie
Die fünf zentralen Outputs des Projekts orientieren sich an Permakulturprinzipien:
Integriere statt zu isolieren
→ Ganzheitliche Lösungsansätze für Wirtschaft & Gesellschaft – mit Co-Benefits sichtbar gemacht.
Nutze kleine & langsame Lösungen
→ Trainerinnen-Pool & Bildungsangebote als erste Schritte zu langfristiger Transformation.*
Nutze erneuerbare Ressourcen & Dienste
→ Zusammenarbeit mit Volkshochschulen für skalierbare Bildungsformate.
Teile Überschüsse
→ Ein öffentlich zugänglicher Leitfaden für gerechte Regionalentwicklung.
Nutze kreative Reaktionen auf Veränderung
→ Klimawissen wird in bestehende Bildungsformate integriert – auch außerhalb klassischer Umweltbildung.
Jetzt selbst aktiv werden!
Projekt mit Förderbedarf?
Wir begleiten euch durch den gesamten Prozess – von der Idee bis zur Antragstellung: info@flowful.orgEigenes Permakultur-Projekt starten
Schick uns eine Mail und wir helfen dir bei deinem Projekt oder schau bei unserem Angebot vorbei.Permakultur-Workshops besuchen
Lerne in unseren Workshops, wie du urbane Permakultur funktioniert und wie du auf kleinem Raum gärtnern kannst.