„Green is the new Grey“ – Nachhaltige Stadtteilführungen in Hannover
Wie aus Spaziergängen Wandel wird – das Konzept hinter „Green is the new Grey“
Klient
Ökostadt e.V.
Schwerpunkt
Konzeptionierung und Etablierung eines diskussionsbasierten Kommunikationsformat für den gesellschaftlichen Wandel auf Stadtteilebene
Stadtteile neu sehen: Wie die Führungen lokale Orte des Wandels in den Mittelpunkt rücken
Im Rahmen eines umfassenden Erneuerungsprozesses eines zivilgesellschaftlichen Akteurs in Hannover entwickelte das Flowful Kollektiv ein innovatives Format für wirkungsvolle Kommunikation: Sechs kuratierte Stadtteilführungen durch Hannover-Mitte, Kronsberg, Nordstadt, Linden & Limmer, List und die Südstadt. Ziel ist es, Menschen auf die Vielzahl an Orten und Initiativen aufmerksam zu machen, die den gesellschaftlichen Wandel bereits aktiv mitgestalten.
Unter dem Motto „Der Wandel beginnt mit Dir – und direkt vor Deiner Haustür“ laden die Führungen dazu ein, mit offenen Augen durch den eigenen Stadtteil zu gehen, nachhaltige Alternativen zu entdecken und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.
Gemeinsam für eine grüne Stadt
Die Spaziergänge machen Transformation erlebbar. Sie zeigen, wo in Hannover bereits heute nachhaltiges Leben praktiziert wird – von Urban Gardening über Sharing-Communities bis hin zu Reparaturcafés und plastikfreien Einkaufsmöglichkeiten. Die Führungen sind niedrigschwellig, dialogorientiert und partizipativ: Lokale Akteur*innen und Initiativen stellen sich selbst vor, teilen ihre Motivation und regen zur Nachahmung an.
Gleichzeitig bieten die Touren Raum für Austausch, Inspiration und Utopien. Wo sehen wir Potenzial? Welche Idee fehlt noch? Welche Vision haben wir für einen zukunftsfähigen, grünen Stadtteil?
Was Teilnehmende mitnehmen – und wie aus grauen Ecken lebendige Visionen werden
Hannover ist grün – in jedem Stadtteil! Die Führungen machen bestehende Potenziale sichtbar und fördern das Bewusstsein für lokale Lösungen. Gleichzeitig regen sie dazu an, eigene Ideen zu entwickeln und ungenutzte Räume in lebendige Orte des Wandels zu verwandeln. Besonders wichtig war der spielerische Zugang: statt schwerer Debatten steht die Lust auf Zukunft und gemeinsames Gestalten im Vordergrund.
Warum Stadtteilführungen als Transformations-Tool?
Konkrete Inspiration: Projekte vor Ort machen Wandel greifbar
Stärkung der Identifikation: Teilnehmende erkennen das Potenzial ihres direkten Umfelds
Wissen & Bewusstsein: Nachhaltigkeit wird verständlich, lebensnah und motivierend
Partizipation: Die Führungen fördern Mitgestaltung statt passiver Beobachtung
Glaubwürdigkeit: Vor Ort erlebte Projekte schaffen Vertrauen und Motivation
Stadtteilerkundung trifft Permakultur:
Wie Prinzipien wie Vielfalt, Kooperation und Beobachtung in die Praxis kommen
Kooperation statt Konkurrenz (Mollison): Die Führungen entstehen durch freiwillige Zusammenarbeit – getragen von gegenseitigem Vertrauen, Offenheit und dem Wunsch zu teilen.
Vielfalt & lokaler Fokus (Holmgren/Mollison): Stadtteile als resiliente Systeme leben von Vielfalt. Das Format stärkt genau diese Vielfalt und hebt lokale Angebote hervor.
Beobachten & Handeln (Holmgren): Die Führungen sensibilisieren für das, was bereits da ist – oft unbemerkt. Sie machen aufmerksam auf Ressourcen, Chancen und bereits begonnene Veränderungen.
Stadtteilführungen als Türöffner für klimagerechte Zukunftsgestaltung vor Ort
Transformation sichtbar und erlebbar machen – gemeinsam mit den Menschen vor Ort. Die nachhaltigen Stadtteilführungen stärken das Gefühl von Wirksamkeit, fördern Austausch und zeigen, dass der Weg in eine klimagerechte Zukunft direkt vor der eigenen Haustür beginnt.
Jetzt selbst aktiv werden!
Ihr wollt nachhaltige Stadtführungen auch in Eurer Stadt oder Nachbarschaft?
Wir begleiten Euch gerne bei Konzeption, Partnergewinnung und Umsetzung – maßgeschneidert auf die Gegebenheiten vor Ort. Schreibt uns an!Eigenes Permakultur-Projekt starten
Schick uns eine Mail und wir helfen dir bei deinem Projekt.Permakultur-Workshops besuchen
Lerne in unseren Workshops, wie du urbane Permakultur funktioniert und wie du auf kleinem Raum gärtnern kannst.