Waldgarten-Transformation in Rehren
Biodiversität & Permakultur im Einklang mit der Natur
Kategorie
Nachhaltigkeit & Resiliente Ökosysteme (Earth Care)
Land- und Naturschutz
Schwerpunkt
Biodiversität, Permakultur-Waldgarten, essbare Landschaften
Gestaltungsansatz
4-Phasen-Designansatz (Diagnose, Planung, Umsetzung, Feedback)
Vom Streuobstgarten zum resilienten Waldsystem
Ein Garten ist nie nur ein Garten – sondern ein lebendiges Ökosystem, das Nahrung liefert, Artenvielfalt stärkt und als Lernraum für nachhaltige Gestaltung dient. In Rehren wurde eine bestehende Streuobstwiese in ein mehrschichtiges, widerstandsfähiges Waldsystem verwandelt – mit dem Ziel, Pflegeaufwand zu reduzieren, ökologische Vielfalt zu fördern und essbare Landschaften zu gestalten.
Die Herausforderung
Wie lässt sich ein landwirtschaftlich genutztes Grundstück so transformieren, dass es langfristig produktiv, pflegeleicht und biodiversitätsfördernd ist?
Die Antwort
Ein durchdachtes Permakultur-Design, das Waldökologie mit nachhaltiger Nahrungsmittelproduktion verbindet – entwickelt nach dem klassischen 4-Phasen-Ansatz von dem Flowful Kollektiv.
Gestaltungsansatz: Natürliche Prozesse strukturieren
Der bewährte 4-Phasen-Prozess ermöglichte eine systematische, anpassungsfähige Gestaltung:
Diagnose: Analyse von Boden, Mikroklima, Vegetation & Nutzungspotenzial
Planung: Zonierung, Gestaltungsschwerpunkte & Synergien zwischen den Bereichen
Umsetzung: Integration der Designelemente in die bestehende Landschaft
Feedback: Beobachtungen nutzen, Kreisläufe optimieren, Anpassungsfähigkeit stärken
Das Ergebnis: ein funktionales, ökologisch wertvolles Waldgartensystem.
Gestaltungstreiber des Projekts
Biodiversität & Resilienz: Mehrschichtige Pflanzsysteme, heimische Arten, Mikroklima-Optimierung
Zonierung & Synergien: Klar strukturierte Räume – vom Bauerngarten bis zur Wildzone
Pflegeleichtigkeit: Mulchflächen, regenerative Methoden & fließende Wegeführung
Lernraum: Der Weiden-Dom als Ort für Umweltbildung, Austausch & Inspiration
Von der Fläche zum lebendigen System – Schritt für Schritt
Flächenanalyse & erste Strukturmaßnahmen
Förderung von Biodiversität & Nutzungsklarheit
Gartengliederung & modulare Umsetzung
Natürliche Pufferzonen als Klimaschutz & Abgrenzung
Zoneneinteilung des Waldgartens
Zone 0: Wohnhaus & Kräutergarten
Zone 1: Bauerngarten mit Hochbeeten, Kompost, Feuerstelle & Wildblumenwiese
Zone 2: Experimentierfeld & Streuobstwiese mit Beeren, Pilzzucht & Klima-Pflanzen
Zone 4: Waldgarten mit Tiny Forest, Nussbäumen & Weiden-Dom als Lernort
Zone 5: Wildbereich mit naturnahen Habitaten für Insekten, Vögel & Kleinsäuger
Key Features & gestalterische Highlights
Fließendes Wegesystem für klare Orientierung & reduzierte Trittschäden
„Pferdeapotheke“ als lebendige Grenze zur Nachbarschaft – Weide, Hagebutte, Weißdorn
Essbare & ökologische Mehrwerte in jeder Zone
Natürliche Materialien & standortgerechte Bepflanzung
Kreislaufdenken & Wassermanagement als Leitprinzipien
Wirkung & Weitergabe
Für Permakultur-Interessierte und die Community:
Praktisches Modell für Waldgärten in Mitteleuropa
Workshops, Führungen & begleitende Dokumentation
Transferierbares Wissen für weitere Projekte
Für Ökosystem & Biodiversität:
Lebensräume für Bestäuber & Nützlinge
Regenwasserrückhalt & Bodenschutz
Ökologische Vielfalt durch heimische Arten
Für Selbstversorgung & Ernährungssouveränität:
Ganzjährige Ernte durch mehrjährige Kulturen
Reduzierte Schädlingsbelastung durch Mischkultur
Pflegeleichte Systeme für langfristige Nutzung
Ein Modell für zukunftsfähige Landgestaltung
Dieses Projekt zeigt: Struktur & Natur können in Harmonie wirken. Wenn Eigentümer*innen eingebunden sind und Gestaltung mit klarem Prozess und Raum für Rückkopplung passiert, entstehen nachhaltige Systeme – ökologisch, sozial & funktional.
Jetzt selbst aktiv werden!
Detailliertes Umsetzungskonzept erhalten
Den ausführlichen Permakulturdesign-Report samt Pflanzplänen und Umsetzungstipps zu diesem Projekt könnt ihr hier bestellen.Eigenes Permakultur-Projekt starten
Schick uns eine Mail und wir helfen dir bei deinem Projekt oder schau bei unserem Angebot vorbei.Permakultur-Workshops besuchen
Lerne in unseren Workshops, wie du urbane Permakultur funktioniert und wie du auf kleinem Raum gärtnern kannst.