Permakultur im Kleingarten Rostock
Nachhaltigkeit zwischen Kultur & Regulation
Kategorie
Nachhaltigkeit & Resiliente Ökosysteme (Earth Care)
Landbasierte Permakultur
Schwerpunkt
Integration von Permakultur-Prinzipien im städtischen Raum, nachhaltige Gartenwirtschaft, rechtliche Rahmenbedingungen in Kleingartenkolonien
Gestaltungsansatz
Holistic Management, Permakultur-Designprozess
Evaluation & Mediation
Kleingärten bieten einen idealen Raum, um Permakultur-Prinzipien ganz praktisch umzusetzen. Die Integration ökologischer und nachhaltiger Ansätze stärkt nicht nur die Artenvielfalt und Bodenfruchtbarkeit, sondern fördert auch das Wohlbefinden der Gemeinschaft. Unsere Evaluation eines Kleingartens in Rostock zeigt auf, wie Permakultur erfolgreich mit bestehenden Kleingartenordnungen und den städtischen Zielen vereinbar ist – mit Blick auf Natur, Mensch und Struktur.
Projektrahmen
Kategorie: Nachhaltigkeit & resiliente Ökosysteme (Earth Care)
Unterkategorie: Landbasierte Permakultur
Ort: Rostock, Deutschland
Zeitraum: Januar–März 2023
Status: Abgeschlossen
Rolle: Beratung, objektive Evaluation
Zielgruppe: Kleingärtner*innen, Vereinsvorstände
Fokus: Integration von Permakultur im urbanen Raum
Ansatz: Permakultur-Designprozess & Holistic Management
Ergebnisse: Evaluationsbericht, Handlungsempfehlungen, Gestaltungsvorschläge
Zentrale Fragestellungen der Analyse
Rechtlicher Rahmen: Welche Permakultur-Elemente lassen sich mit Kleingartenverordnungen und dem Bundeskleingartengesetz vereinen?
Ökologische Wirkung: Welche Effekte zeigt Permakultur auf Humusaufbau, Wasserrückhalt und Artenvielfalt?
Soziale Akzeptanz: Wie kann ein permakulturell gestalteter Garten den ästhetischen Erwartungen der Gemeinschaft entsprechen?
Vorgehen & Ergebnisse
In einem ganzheitlichen Designprozess wurden räumliche, ökologische und rechtliche Aspekte betrachtet. Ziel war eine Gestaltung, die sowohl mit den Regeln des Kleingartenvereins harmoniert als auch Raum für Biodiversität und ökologische Funktionen schafft. Die Evaluation zeigte: Permakultur und Kleingartenregelwerk lassen sich grundsätzlich gut vereinen – sofern auch das äußere Erscheinungsbild bewusst mitgestaltet wird.
Key Features des Projekts
Naturnahe Elemente: Mischkulturen, mehrjährige Pflanzen, Kompostierung, Regenwassernutzung
Biodiversität: Lebensräume für Insekten, Vögel und Wildtiere
Multifunktionale Nutzung: Rückzugsort, Bildungsraum und Nahrungsmittelproduktion
Nachhaltige Materialien: Lokale Ressourcen, Upcycling, ökologisch verträgliche Bauweisen
Lessons Learned
Raum optimal nutzen: Permakultur ermöglicht produktive Vielfalt selbst auf kleinen Flächen.
Gemeinschaft einbeziehen: Dialog und Teilhabe sind essenziell für Akzeptanz und Nachhaltigkeit.
Ästhetik mitdenken: Ein gepflegtes Erscheinungsbild hilft, Vorurteile abzubauen und Brücken zu schlagen.
Warum Permakultur ideal in den Kleingarten passt
Das Bundeskleingartengesetz (§3) betont den Umweltschutz, Naturschutz und die Landschaftspflege – Grundwerte, die sich nahtlos mit den Prinzipien der Permakultur verbinden lassen.
Die klassische „Drittelregelung“ des Kleingartens ergänzt Permakulturprinzipien ideal:
Anbaufläche: Durch Mischkulturen, mehrjährige Pflanzen und regenerative Methoden entsteht eine lebendige, nachhaltige Produktion.
Bauten & Infrastruktur: Elemente wie Lauben oder Gewächshäuser können mehrfach genutzt werden – z. B. für Regenwasserspeicherung oder Mikroklimaschutz.
Erholungsraum: Permakultur fördert menschliche Integration ins Ökosystem – durch Ruheorte, Begegnungszonen und Naturverbindung.
In 5 Punkten: Warum Permakultur & Kleingarten zusammengehören
Effiziente Raumnutzung – Für Vielfalt trotz begrenzter Fläche
Förderung von Biodiversität – Kompost, Mulch, naturnahe Lebensräume
Umweltschonendes Gärtnern – Regenwassernutzung, Kreisläufe, kein Chemieeinsatz
Ganzjährige Ernte – Mehrjährige Kulturen und abgestimmte Fruchtfolgen
Lernen & Gemeinschaft – Permakultur fördert Austausch und Wissensweitergabe
Das Projekt in Rostock macht Mut
Mit minimalem Budget und einfachen Mitteln wurde eine Struktur geschaffen, die durchdacht und wirkungsvoll ist. Wo anfangs improvisiert wurde, zeigte sich: Die Potenziale der Permakultur sind groß, auch im kleinen Maßstab – solange wir bereit sind, sowohl praktische Lösungen als auch ästhetische Aspekte mitzudenken.
Jetzt selbst aktiv werden!
Detailliertes Umsetzungskonzept erhalten
Den ausführlichen Permakulturdesign-Report samt Pflanzplänen und Umsetzungstipps zu diesem Projekt könnt ihr hier bestellen.Eigenes Permakultur-Projekt starten
Schick uns eine Mail und wir helfen dir bei deinem Projekt oder schau bei unserem Angebot vorbei.Permakultur-Workshops besuchen
Lerne in unseren Workshops, wie du urbane Permakultur funktioniert und wie du auf kleinem Raum gärtnern kannst.