Onlinekurs zu COVID-19: Permaculture & Community Resilience
Wie wir auf globale Krisen mit Kreativität, Resilienz und Fürsorge antworteten
Kategorie
People Care
Soziale Permakultur, Land- und Naturschutz
Schwerpunkt
Lösungsansätze verbreiten, die in einer bisher einmaligen Situation des globalen Stillstands und Isolation Hoffnung und Ermächtigung erzeugt.
Eine neue Realität gestalten – mit Liebe, Respekt und Eigenverantwortung
Die Prinzipien der Permakultur bieten nicht nur Werkzeuge zur Gestaltung von Land und Lebensräumen, sondern auch eine Haltung, mit der wir auf Veränderung reagieren und Entscheidungen treffen können. Die globale Ausnahmesituation der COVID-19-Pandemie stellte auch uns vor grundlegende Fragen: Wie möchten wir in Krisenzeiten handeln? Welche Verantwortung tragen wir – gegenüber der Gemeinschaft, dem Land und uns selbst?
Ursprünglich war unser Permakultur-Designkurs (PDC) für März 2020 geplant. Aufgrund der sich zuspitzenden Lage verschoben wir den Kurs zunächst auf November – in der Hoffnung, bis dahin in eine neue Normalität zurückkehren zu können. Doch die Realität sah anders aus.
Um unsere Gäste und die bestehende Gemeinschaft zu schützen, baten wir alle verbleibenden Teilnehmer*innen, nicht anzureisen. Einige waren jedoch bereits vor Ort – und so beschlossen wir, gemeinsam in den Schutzmodus zu gehen: niemand rein, niemand raus. Was daraus entstand, war ein gelebter Ausdruck von Resilienz. Eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig stärkt, kreativ bleibt und mit den vorhandenen Ressourcen weiterlernt.
Permakultur in der Praxis: kreativ auf globale Krisen reagieren
Die Pandemie hat unsere Systeme tief erschüttert – von der globalen Lieferkette bis zum sozialen Miteinander. Doch gerade in dieser Unsicherheit zeigte sich, wie kraftvoll permakulturelles Denken sein kann:
Regionale Lebensmittelsysteme gewannen an Bedeutung – resilient, emissionsarm, gemeinschaftlich getragen.
Nachbarschaftliche Solidarität wurde zur tragenden Kraft – über Initiativen gegenseitiger Hilfe und neue Formen des Miteinanders.
Gesundheit & Wohlbefinden rückten ins Zentrum – als Teil eines regenerativen Lebensstils.
Wir konnten den geplanten Kurs nicht wie vorgesehen umsetzen – aber wir konnten etwas anderes tun: unsere Erfahrungen, unser Wissen und unsere Hoffnung teilen. Der entstandene Onlinekurs zur Permakultur in Krisenzeiten war unser Beitrag. Eine Einladung zur Selbstermächtigung.