Urban Gardening Workshop bei der Sommerakademie für Integrative Medizin
Ein inspirierender Lernraum für nachhaltiges Gärtnern in der Stadt
Kategorie
Nachhaltigkeit & Resiliente Ökosysteme (Earth Care)
Stadtgärten, Community-Building, Umweltbildung
Schwerpunkt
Biodiversität, Lernlandschaften, Regenwassermanagement
Gestaltungsansatz
Permakultur-Grundlagen, Urbane Landwirtschaft, Gemeinschaftsgärten
Vom Konzept zur gelebten Stadtgärtnerei
Im August 2020 leitete das Flowful Collective – vertreten durch Robert Starte und unterstützt von Christina Specht – einen intensiven Permakultur-Workshop im Rahmen der Summer Academy für Integrative Medizin.
Täglich zwei Stunden lang trafen sich Theorie und Praxis: Von den Grundlagen der Permakultur über Designprozesse bis hin zum Bau von Hochbeeten entstand ein lebendiger Lernort für Stadtgärtner:innen und Nachhaltigkeitsbegeisterte.
Der Workshop diente nicht nur dem Wissensaustausch, sondern wurde zur Keimzelle für weitere Kooperationen – etwa für ein späteres Waldgarten-Projekt. Gleichzeitig entstand ein Raum für echte Begegnung und gemeinschaftliches Gestalten.
Gestaltungsprozess nach dem 3H-Framework
Die Inhalte orientierten sich sowohl am klassischen Whitefield-Designprozess als auch am bewährten 3H-Framework – eine ganzheitliche Herangehensweise, die Herz, Hand und Kopf gleichermaßen anspricht:
Heart (Herz): emotionale Verbindung zur Natur & Gemeinschaft
Hand (Hand): praktische Erfahrungen im Gestalten & Bauen
Head (Kopf): intellektuelles Verständnis von Permakulturprinzipien
In drei Schritten zum nachhaltigen Stadtgarten:
Visioning
– Welche Bedürfnisse gibt es? Wie kann ein Garten zur Gesundheitsförderung beitragen?Assessment
– Analyse von Standortbedingungen: Boden, Licht, WasserzugangKonzept & Masterplan
– Entwicklung nachhaltiger Gartenstrukturen zur langfristigen Nutzung
Key Features des Projekts
Hochbeete mit Mischkultur – für nährstoffreiche, diverse Erträge
Nachhaltige Bewässerung – z. B. über Regenwassernutzung
Upcycling & lokale Materialien – etwa Komposterde und recyceltes Holz
Vielfältige Pflanzenauswahl – zur Förderung von Resilienz und Biodiversität
Gemeinschaftsgarten & Lernort – als Treffpunkt für Austausch & Bildung
Wirkung & Impact für Community & Permakultur
Dieser Workshop war mehr als eine Lehrveranstaltung. Durch das gemeinsame Planen und Umsetzen entstand ein Ort des lebendigen Lernens und Verbindens – zwischen Menschen, Ideen und Visionen.
Die entstandenen Gartenstrukturen sind bis heute sichtbares Zeichen nachhaltiger Stadtgestaltung und dienen als Inspirationsquelle für weitere Projekte. Viele Teilnehmende initiierten daraufhin eigene Vorhaben in ihren Gemeinschaften oder engagierten sich weiter in Umweltinitiativen.
Persönliche Erkenntnisse & Lessons Learned
„Go with the flow and trust the process.“
Eine der wertvollsten Erkenntnisse dieses Projekts war die Kraft von Flexibilität und Vertrauen:
Struktur gibt Halt – doch oft entsteht die echte Magie genau dort, wo Raum für Spontanität bleibt.
Indem die Teilnehmenden aktiv mitgestalteten und ihr kreatives Potenzial entfalten konnten, wuchs nicht nur ein Garten, sondern auch ein Netzwerk. Neue Ideen, langfristige Kooperationen und eine tiefe Verbundenheit mit den Prinzipien der Permakultur waren das Ergebnis.
Permakultur ist mehr als ein Gestaltungswerkzeug – sie ist eine Haltung.
Jetzt selbst aktiv werden!
Detailliertes Umsetzungskonzept erhalten
Den ausführlichen Permakulturdesign-Report zu diesem Projekt könnt ihr hier bestellen.Eigenes Permakultur-Projekt starten
Schick uns eine Mail und wir helfen dir bei deinem Projekt oder schau bei unserem Angebot vorbei.Permakultur-Workshops besuchen
Lerne in unseren Workshops, wie du urbane Permakultur funktioniert und wie du auf kleinem Raum gärtnern kannst.