Von Monokultur zur Vielfalt
Resiliente Landschaftsgestaltung in Westungarn
Kategorie
Nachhaltigkeit & Resiliente Ökosysteme (Earth Care)
Land- und Naturschutz
Schwerpunkt
Biodiversität, Wiederaufforstung
Gestaltungsansatz
Permakultur-Design, Zonenplanung, Sukzession
Vielfalt gestalten – resilienter Lebensraum inmitten konventioneller Felder
Ein Permakultur-Design bedeutet mehr als nur die nachhaltige Nutzung von Ressourcen – es ist eine bewusste Strukturierung und Ausrichtung der Landschaft auf langfristige ökologische Resilienz.
Im April 2024 entwickelte The Flowful Collective ein umfassendes Permakultur-Konzept für ein 4.000 m² großes Grundstück in Szerecseny, Westungarn – eingebettet in eine Umgebung konventioneller Monokulturen.
Ziel war es, die 2.000 m² große Ackerfläche ökologisch aufzuwerten und die verbleibenden 2.000 m² als produktiven Gartenraum mit klaren Strukturen, geschützten Lebensräumen und sozialen Aufenthaltsbereichen zu gestalten. Durch gezielte Zonierung, strukturierende Wegeführung und ökologische Pufferzonen entstand eine widerstandsfähige, ästhetisch ansprechende und produktive Kulturlandschaft.
Vom Rohzustand zur lebendigen Struktur
Mit einem Fokus auf möglichst wenig Pflegeaufwand wurde das Gelände in funktionale Zonen gegliedert. Wildbereiche wurden bewusst eingeplant, um Pflegeressourcen zu sparen und gleichzeitig Biodiversität zu fördern. Kleinere, intensiver genutzte Flächen sichern die Erträge und machen den Garten alltagstauglich.
Durch das mehrstufige Waldsystem wird die Ackerfläche schrittweise regeneriert. Neue Lebensräume entstehen, die Artenvielfalt steigt – und gleichzeitig liefert das System Erträge wie Nahrungsmittel und Brennholz.
Gestaltung mit Klarheit & natürlichen Ressourcen
Das Design folgte einem strukturierten, praxisorientierten Ansatz:
Pflegeaufwand reduzieren
Förderung natürlicher Sukzession, Einsatz von Nützlingen zur Schädlingsregulierung (u. a. Ambrosia, Mücken, Mäuse, Ameisen).Ressourcen nutzen
Regenwasser speichern, Solarenergie einbinden, bestehende Materialien integrieren, Flächen effizient nutzen.Struktur schaffen
Wege, Sichtachsen und Funktionszonen geben Orientierung und schaffen Nutzungsvielfalt bei geringer Pflegeintensität.Nachbarschaft mitdenken
Pufferzonen aus schnell wachsenden Gehölzen dienen als Windschutz, Grenzmarkierung und Filter zur Reduktion externer Einträge.
Schritt für Schritt zur resilienten Kulturlandschaft
1. Grundstücksanalyse & erste Strukturmaßnahmen
Kartierung, Bodeneinschätzung, Zonierung.
2. Förderung von Biodiversität & Nutzungsstruktur
Anlage einer Waldzone, Übergang zur Obstwiese und offener Wiesenfläche.
3. Strukturierung & modulare Gartengestaltung
Lichtachsen, kleine Gemüsebeete, mitwachsendes System.
4. Integration von Pufferzonen
Anlage von Hecken und Strauchreihen für Mikroklima und Schutz.
Zonierung – abgestimmt auf Nutzung und Natur
Zone 1: Gartenbereich
Essplätze, Feuerstelle, Teichvorbereitung, Heilkräuter, Küchenpflanzen und Kompost.Zone 2: Obstwiese
Vielfältige Obstbäume, Wildgehölze, Totholzstrukturen, Wasserquelle.Zone 3: Wiese & Freiraum
Rückzugsort mit Erweiterungspotenzial für einen Schwimmteich.Zone 4: Pufferzone
Gehölze als Barriere zur konventionellen Landwirtschaft, Filter- und Schutzfunktion.Zone 5: Wildnisbereich
Rückzugsraum für Tiere, Biodiversitäts-Hotspot, Lernraum für natürliche Prozesse.
Erkenntnis: Gestaltung als dynamischer Prozess
Dieses Projekt hat eindrücklich gezeigt, wie eine klare Struktur in Kombination mit natürlichen Prozessen den Pflegeaufwand senken und gleichzeitig Lebensräume aufwerten kann. Besonders wertvoll war die enge Zusammenarbeit mit den Eigentümer:innen, die durch transparente Kommunikation und aktive Einbindung realistische Erwartungen entwickelten – und mitgetragen haben, was nun nachhaltig wächst.
Jetzt selbst aktiv werden!
Detailliertes Umsetzungskonzept erhalten
Den ausführlichen Permakulturdesign-Report zu diesem Projekt könnt ihr hier bestellen.Eigenes Permakultur-Projekt starten
Schick uns eine Mail und wir helfen dir bei deinem Projekt oder schau bei unserem Angebot vorbei.Permakultur-Workshops besuchen
Lerne in unseren Workshops, wie du urbane Permakultur funktioniert und wie du auf kleinem Raum gärtnern kannst.