Permakultur-Design für einen 300 qm Garten in Rostock

Ein Kleingarten in Rostock mit Permakultur- und Hochbeete

Förderung der Biodiversität und der Lebensmittelernte an der Ostsee in Deutschland

Kategorie
Nachhaltigkeit & Resiliente Ökosysteme (Earth Care)
Land- und Naturschutz

Schwerpunkt
Nahrungsmittelproduktion & Biodiversität

Gestaltungsansatz
Whitefield’s Design Process & Permakultur-Zonierung

Vom klassischen Schrebergarten zur resilienten Permakultur-Oase

Ein Garten ist nie nur ein Garten. Er ist Lebensraum, Rückzugsort, Nahrungsquelle und Begegnungsstätte mit der Natur. Das 300 qm große Grundstück in der Rostocker Heide war ursprünglich geprägt von traditionellen Beeten und einem kaum genutzten Gemüsebereich. Die Eigentümerin suchte nach einer Lösung, um das Gelände nicht nur nachhaltiger zu gestalten, sondern auch ein funktionierendes Ökosystem zu schaffen, das sich langfristig selbst erhält.

Das Flowful Kollektiv entwickelte hierfür ein ganzheitliches Permakultur-Design, das Nahrungsmittelproduktion, Biodiversität und Ästhetik in Einklang bringt. Das Ziel war es, eine Landschaft zu erschaffen, die mit der Natur arbeitet statt gegen sie, Ressourcen effizient nutzt und gleichzeitig einen Ort der Ruhe und Inspiration schafft.

Die Herausforderung: Vielseitigkeit und Resilienz auf begrenztem Raum ermöglichen. Wie kann ein Garten so gestaltet werden, dass er nicht nur ertragreich ist, sondern auch pflegeleicht bleibt und natürliche Kreisläufe fördert?

Gestaltungsansatz: Whitefield’s Design Process & Permakultur-Prinzipien

Wir setzten auf zwei bewährte Designmethoden, um eine naturnahe und effiziente Gestaltung zu ermöglichen:

Whitefield’s Design Process
Ein iterativer Planungsansatz, der darauf basiert, die Landschaft genau zu beobachten, natürliche Muster zu erkennen und die Gestaltung schrittweise zu optimieren.

Permakultur-Zonierung
Die gezielte Anordnung von Pflanzen, Wegen und Funktionsbereichen basierend auf Nutzungshäufigkeit, Mikroklimata und ökologischen Wechselwirkungen.

Schritt für Schritt zum resilienten Ökosystem:

  1. Beobachtung & Analyse: Sonnenverläufe, Mikroklima, Bodenbeschaffenheit und Wasserverfügbarkeit wurden untersucht.

  2. Muster erkennen & Zonierung: Funktionsbereiche wurden strategisch positioniert – mit einem Fokus auf optimale Nutzung und minimale Eingriffe.

  3. Designentwicklung & Umsetzung: Geschwungene Wege, Wildblumenflächen für Bestäuber, essbare Waldgärten und Regenwassermanagement wurden integriert.

  4. Evaluation & Anpassung: Nach den ersten Umsetzungen wurde das Design weiter optimiert, um natürliche Kreisläufe bestmöglich zu unterstützen.

Key Features: Nachhaltige Gestaltung mit Permakultur-Ansatz

Natürliche Strukturen & Kreisläufe

  • Lokale Materialien wie Holz, Steine und Äste wurden für Wege, Hochbeete und Wasserspeicherung genutzt.

  • Geschwungene Wege ermöglichen eine harmonische, naturnahe Führung durch den Garten.

Biodiversität & Klimaresilienz

  • Vielfältige Mischkulturen aus Obst, Gemüse und Wildpflanzen fördern Bestäuber und verbessern das Mikroklima.

  • Strategische Pflanzenauswahl: Feigenbäume an der Südseite, schattenliebende Pflanzen im Norden.

Produktiver Garten & Erholungsraum in einem

  • Essbare Landschaften mit Beerensträuchern, Kräuterinseln und robusten Gemüsesorten.

  • Integrierte Sitzbereiche und Naturbeobachtungspunkte für eine harmonische Verbindung zwischen Mensch und Umwelt.

Fair Share: Wissenstransfer & Permakultur-Mentoring

  • Umsetzung mit Teilnehmenden des Permakultur-Mentoring-Programms 2024, um Wissen praktisch zu vermitteln.

  • Dokumentation der besten Lösungen für zukünftige Projekte.

Eine persönliche Erkenntnis aus dem Projekt

Während der Umsetzung zeigte sich immer wieder: Permakultur ist mehr als ein Gestaltungskonzept – es ist eine Lebenseinstellung. Eine der eindrucksvollsten Lektionen dieses Projekts war die Weisheit der Langsamkeit. Die Eigentümerin des Grundstücks entschied sich bewusst dafür, einige Flächen zunächst ruhen zu lassen und in späteren Phasen weiterzuentwickeln. In einer Welt, die von Schnelligkeit geprägt ist, erinnert uns Permakultur daran, dass echte Nachhaltigkeit Zeit braucht. Geduld, Beobachtung und kleine, durchdachte Schritte sind oft wirkungsvoller als schnelle Eingriffe.

Jetzt selbst aktiv werden!

  • Detailliertes Umsetzungskonzept erhalten
    Den ausführlichen Permakulturdesign-Report zu diesem Projekt könnt ihr
    hier bestellen.

  • Eigenes Biodiversitäts-Projekt starten
    Buche
    hier eine Permakultur-Analyse mit dem Flowful Kollektiv!

  • Permakultur-Workshops besuchen
    Lerne in unseren
    Workshops, wie du Biodiversität und nachhaltiges Design in deinen Garten integrierst!