Dieser Bildungsurlaub bietet eine intensive Auseinandersetzung mit den Prinzipien der Permakultur als nachhaltige Alternative zur Konsum- und Wegwerfgesellschaft. Im Mittelpunkt stehen die Themen Ressourcen, Resilienz und Ethik.
Der Kurs gibt Einblicke in Designprinzipien der Permakultur, die anhand aktueller gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen wie Flächenkonkurrenz, Biodiversität und Klimaresilienz verdeutlicht werden. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam Lösungen und Ideen für „Essbare Städte“, Gemeinschaftsgärten und nachhaltige Stadtteilentwicklungen. Die transformative Rolle von Menschen zur Anpassung und Gestaltung ihrer Umgebung wird in den Mittelpunkt gestellt und bietet einen neuen Blick auf die aktive Mitgestaltung von Ökosystemen und sozialen Räumen.
Mehr Informationen und Anmeldung hier.