Bildungsurlaub: Zukunft gestalten mit Permakultur

In Kooperation mit der VHS Calenberger Land, Region Hannover

Wie können wir Systeme schaffen, die regenerieren statt verbrauchen?

In diesem fünftägigen Bildungsurlaub tauchst du tief in die Prinzipien der Permakultur ein – mit Fokus auf urbane Räume, Organisationen und landbasierte Projekte. Du lernst, natürliche Kreisläufe zu gestalten, Ressourcen sinnvoll einzusetzen und Orte nachhaltig zu transformieren.

Ob du in einem Unternehmen arbeitest, im Bildungsbereich aktiv bist oder einfach nachhaltige Veränderung gestalten willst – dieser Kurs bietet dir die Werkzeuge dafür. Neben fundierter Theorie erwarten dich praxisnahe Einheiten im Garten, eigene Designprozesse sowie ein Exkursionstag in die Stadt.

Inhalte:

  • Einführung in die Ethik und Prinzipien der Permakultur

  • Gestaltung resilienter Systeme: Städte, Unternehmen & Gärten

  • Praktische Übungen zu Boden, Wasser, Pflanzen & Design

  • Permakultur-Designprozess

  • Stadt-Exkursion zu konkreten Permakulturprojekten

  • Nachbereitende Online-Session zur Vertiefung

Für wen?

Dieser Bildungsurlaub ist ideal für alle, die ökologische Gestaltung in ihren Alltag, ihre Arbeit oder ihre Stadt bringen wollen – mit oder ohne Vorkenntnisse. Der Kurs ist in Niedersachsen und NRW als Bildungsurlaub anerkannt. Für andere Bundesländer: Sprich uns gerne an!

Warum Permakultur?

Die Permakultur bietet Antworten auf viele der aktuellen Herausforderungen: Ressourcenknappheit, Biodiversitätsverlust, Klimakrise. Sie verbindet ethisches Denken mit praktischer Gestaltung – von essbaren Städten über Gemeinschaftsgärten bis hin zu Systemdesign in Organisationen.

Praktisches:

Ort: VHS Calenberger Land, Bredenbeck (Region Hannover)

Lernbegleiter: Lars Christian Blume

Kosten: 323 €

Für wen?

Dieser Bildungsurlaub ist ideal für alle, die ökologische Gestaltung in ihren Alltag, ihre Arbeit oder ihre Stadt bringen wollen – mit oder ohne Vorkenntnisse. Der Kurs ist in Niedersachsen und NRW als Bildungsurlaub anerkannt. Für andere Bundesländer: Sprich uns gerne an!

Warum Permakultur?

Die Permakultur bietet Antworten auf viele der aktuellen Herausforderungen: Ressourcenknappheit, Biodiversitätsverlust, Klimakrise. Sie verbindet ethisches Denken mit praktischer Gestaltung – von essbaren Städten über Gemeinschaftsgärten bis hin zu Systemdesign in Organisationen.

🌱 Lass uns gemeinsam Gestaltungsräume für eine nachhaltige Zukunft schaffen.