Solidarische Stadt(Karte) Hannover
Engagement sichtbar machen für ein gerechtes und klimapositives Hannover
Kategorie
People Care
Netzwerke sichtbar machen
Schwerpunkt
Wissensbereitstellung und Actorsmapping von Nachhaltigkeitsakteur*innen in Hannover sowie textliche Niederschwellige Ansprache und ansprechender graphischer Zugang
Gestaltung für mehr Sichtbarkeit: Der Entstehungsprozess der Solidarischen Stadt(Karte)
Im Auftrag von Ökostadt e.V. hat das Flowful Kollektiv ein innovatives Format entwickelt, das die engagierte Stadtgesellschaft Hannovers sichtbar macht: die Solidarische Stadt(Karte). In neun übersichtlichen Kategorien zeigt sie über 150 aktive Initiativen, Organisationen und Wirtschaftsakteure, die sich bereits für eine gerechte, resiliente und lebenswerte Stadt einsetzen. Sie lädt Bürger*innen ein, selbst Teil dieses Wandels zu werden – durch Mitgestaltung, ehrenamtliches Engagement oder bewusste Konsumentscheidungen.
Die Karte erklärt nicht nur das „Wer?“, sondern auch das „Warum und Wie?“: In einfachen Schritten wird aufgezeigt, wie jede*r Einzelne aktiv werden kann, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und ein klimapositives Hannover mitzugestalten.
Kooperation mit Wirkung: Visualisierung, Design & Kommunikation aus einer Hand
Das Projekt wurde vom Flowful Kollektiv konzipiert und umgesetzt. Dabei haben die Teammitglieder ihre jeweiligen Stärken eingebracht: Fanny Didou (Visualisierung), Karla Franielczyk (Grafikdesign) und Lars Blume (Wirkungskommunikation). Entstanden ist ein inhaltlich fundiertes, visuell ansprechendes und leicht zugängliches Format, das zugleich die Handlungsfelder von Ökostadt e.V. abbildet und als strategischer Kompass für eine sozial gerechte Stadtentwicklung genutzt werden kann.
Actors Mapping für den Wandel – Permakultur trifft Stadtentwicklung
Das Herzstück der solidarischen Stadtkarte ist ein fundiertes Actors Mapping – die kartografische Sichtbarmachung lokaler Akteur*innen des Wandels. Inspiriert von der Permakultur-Philosophie wird die Stadt dabei als lebendiges, vernetztes Ökosystem verstanden, in dem jede Initiative eine Funktion erfüllt und im Zusammenspiel eine resiliente Stadtlandschaft entsteht.
Hier geht es zur 1. Auflage der Solidarischen Stadt(Karte).
Die Stadt als Ökosystem erkennen und stärken
Wie in der Permakultur geht es auch im urbanen Kontext darum, Beziehungen zu verstehen und Synergien zu fördern. Organisationen, Initiativen und Kollektive sind die Bestäuber dieses Ökosystems – sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt, ökologische Verantwortung und soziale Innovation.
Zusammenarbeit fördern durch gezielte Sichtbarkeit
Schlüsselakteure erkennen: Wie in natürlichen Systemen bestimmte Arten besonders wichtig für das Gleichgewicht sind, so sind auch in Städten bestimmte Organisationen entscheidend für systemischen Wandel.
Kooperative Netzwerke stärken: Wenn engagierte Gruppen sich vernetzen, entstehen Synergieeffekte, die Probleme effizienter, kreativer und langfristiger lösen können.
Türen öffnen für freiwilliges Engagement
Passung schaffen: Wie man in der Permakultur Pflanzen an den Standort anpasst, zeigt die Stadtkarte passende Organisationen für Menschen mit bestimmten Interessen und Kompetenzen.
Langfristige Bindung ermöglichen: Wenn Menschen sich mit „ihrer“ Initiative identifizieren, entsteht nachhaltiges Engagement – getragen von Begeisterung und Wertschätzung.
Vom Konzept zur Karte: 5 Schritte im Überblick
Bestandsaufnahme & Recherche: Gibt es bereits ähnliche Formate in anderen Städten? (z. B. Leipzig im Wandel / Transition Town)
Kategorisierung & Mapping: Festlegung der neun Kategorien und Kartierung von rund 150 Akteur*innen.
Designentwicklung: Entwicklung der grafischen Sprache – visuell klar, inklusiv und einladend.
Verschmelzung von Text, Daten und Gestaltung: Alle Elemente wurden in einem zugänglichen Format vereint.
Verbreitung & Bekanntmachung: Aufbau von Vertriebspartnerschaften und Verbreitung der Karte in der Stadtgesellschaft.
Wirkung und Vision: Warum eine solidarische Stadtkarte?
Die Solidarische Stadt(Karte) ist mehr als ein Stadtplan. Sie ist ein strategisches Werkzeug für den Wandel, ein Inspirationskompass für Engagierte und ein Spiegelbild einer lebendigen Zivilgesellschaft. Ihre Funktionen:
Motivation durch Sichtbarkeit: Wer aktiv ist, wird gesehen.
Teilhabe fördern: Wer aktiv werden will, findet den passenden Ort.
Transformation ermöglichen: Wer gemeinsam denkt und handelt, verändert seine Stadt.
Jetzt selbst aktiv werden!
Eine Solidarische Stadt(Karte) in deiner Stadt?
Wir begleiten euch durch den gesamten Prozess – von der Idee bis zur Antragstellung: info@flowful.orgEigenes Permakultur-Projekt starten
Schick uns eine Mail und wir helfen dir bei deinem Projekt oder schau bei unserem Angebot vorbei.Permakultur-Workshops besuchen
Lerne in unseren Workshops, wie du urbane Permakultur funktioniert und wie du auf kleinem Raum gärtnern kannst.